Digitale Ausstattung der Unterrichtsräume
Wir legen großen Wert auf eine zeitgemäße und lernfördernde Umgebung. Deshalb sind alle Unterrichtsräume mit moderner digitaler Technik ausgestattet, die den Schulalltag bereichert und das Lehren und Lernen flexibler gestaltet.Digitale Tafeln mit iPad-Spiegelung
Jeder Raum ist mit einer digitale Tafel (Smartboard) ausgestattet. Lehrkräfte und Schüler*innen können Inhalte nicht nur direkt am Board bearbeiten, sondern auch ganz einfach und drahtlos vom iPad aus auf die Tafel spiegeln. So können Lerninhalte, Unterrichtsergebnisse oder Präsentationen sehr einfach dargestellt werden.Flächendeckendes WLAN
Eine stabile Internetverbindung ist die Grundlage für digitalen Unterricht. Alle Klassenräume sowie Flure der Schule sind vollständig mit WLAN ausgeleuchtet, sodass ein reibungsloser Zugriff auf Online-Angebote, Lernplattformen und Cloud-Dienste jederzeit möglich ist.Drahtlose Beamer-Verbindung
Zusätzlich zu den Smartboards verfügen viele Räume über einen Beamer mit drahtloser Verbindungsmöglichkeit. So lassen sich parallel zu den digitalen Tafeln Präsentationen, Filme oder Lerninhalte schnell und flexibel zeigen.Digitale Lernangebote für Schülerinnen und Schüler
Um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf eine digitale Zukunft vorzubereiten, stellen wir eine Vielzahl moderner Lernplattformen und Werkzeuge zur Verfügung. Diese unterstützen sowohl den Unterricht im Klassenzimmer als auch das eigenverantwortliche Lernen zu Hause.IServ – Unsere zentrale Kommunikationsplattform
Über IServ laufen die schulinterne Kommunikation, Terminplanung und der Austausch von Informationen. Hier finden sich E-Mails, Nachrichten, Klausurenpläne und vieles mehr.Office 365 – Werkzeuge für das digitale Arbeiten
Mit Office 365 erhalten alle Lernenden Zugang zu bewährten Anwendungen wie Word, PowerPoint, Excel und Teams. Damit steht ihnen ein professionelles Werkzeugpaket für das digitale Arbeiten und Zusammenarbeiten zur Verfügung.Goodnotes
Mit Goodnotes haben die Schülerinnen und Schüler ihre digitale Mappe immer dabei. Durch die intuitive Nutzung des Stifts lassen sich Aufzeichnungen sehr einfach festhalten.Taskcards – Strukturierter Unterricht auf einen Blick
Taskcards ermöglichen eine klare und übersichtliche Strukturierung von Unterrichtsinhalten. Aufgaben, Materialien und Links werden in digitalen Pinnwänden organisiert, die den Schüler*innen jederzeit zur Verfügung stehen.Nextcloud – Sichere Dateiablage in der Schul-Cloud
Über unsere eigene Nextcloud können Dateien datenschutzkonform gespeichert, geteilt und gemeinsam bearbeitet werden – sowohl innerhalb der Schule als auch im Rahmen von Projekten.Bildungsangebote des Landes
Darüber hinaus haben unsere Schülerinnen und Schüler Zugriff auf vielfältige Bildungsangebote des Landes Niedersachsen, die ergänzende Materialien, Lernhilfen und digitale Fortbildungsangebote bereitstellen.
Single-Sign-On-Verfahren
Für die Nutzung digialer Dienste nutzen wir an der Schule ein modernes ID-Management-System ein: UCS@school. Dieses System ermöglicht ein zentrales Single-Sign-On (SSO) – das heißt, mit nur einer Anmeldung erhalten alle Mitglieder der Schulgemeinschaft automatisch Zugriff auf die freigegebenen digitalen Lernplattformen und Dienste. Die Schülerinnen und Schüler brauchen sich für die Nutzung der einzelnen Apps lediglich ein Passwort zu merken, mit dem sie sich überall anmelden können.Durch das Single-Sign-On-System werden bei der Nutzung externer Dienste ausschließlich anonymisierte E-Mail-Adressen übermittelt. So bleiben Datenschutz und Privatsphäre jederzeit gewahrt.


Verwaltung der Endgeräte
Über ein modernes Mobile-Device-Management (MDM) können die durch die Schülerinnen und Schüler angeschafften Endgeräte zentral verwaltet und gesteuert werden. Die erlaubt die schnelle flächendeckende oder gruppenspezifische Bereitstellung verschiedener schulisch genutzter Apps auf den Schülerendgeräten und den prüfungskonformen Einsatz der Endgeräte bis hin zum Abitur.Am Vormittag wird automatisch ein durch die Schule verwaltetes Profil geladen, was die Steuerung der Schülergeräte durch die in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte ermöglicht. Private Apps oder Spiele werde auf den Geräten automatisch ausgeblendet, wodurch eine hybide Nutzung (schulisch und privat) gewährleistet werden kann.
Nach der Schule wird automatisch das schulische Profil deaktiviert und der Zugriff auf sämtliche private Apps ist wieder uneingeschränkt gestattet.
Informationen zum Datenschutz und zur Verwendung der digitalen Medien in der Schule
Der Schutz der persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher möchten wir Sie und euch über Nutzung und Speicherung der persönlichen Daten in der Schule informieren. Gleichzeitig finden Sie / findest du hier Regeln und Vereinbarungen für die Nutzung des Internets und den digitalen Angeboten der Schule sowie für den Umgang mit deinem iPad.Die Informationen sind für Eltern und Schüler gleichermaßen gedacht. Gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind Jugendliche ab 16 Jahren für sich selbst einwilligungsberechtigt (Volljährigkeit im Datenschutz). Bei Jugendlichen unter 16 Jahren wird die Einwilligungserklärung durch die Erziehungsberechtigten benötigt.
Die nachfolgenden Dokumente wurden von den Schulträgern von Stadt und Landkreis gemeinsam mit der datenschutz nord GmbH erarbeitet und den Schulen für die Verwendung zur Verfügung gestellt.
Allgemeine Datenschutzinformation für alle Schülerinnen und Schüler
Download: PDF (75 KB)
Hier finden Sie / findest du Informationen darüber, welche Daten die Schule auf der Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) erhebt, nutzt und an andere öffentliche Stellen weitergibt.
Datenschutzinformation zur schulischen Internetnutzung
Download: PDF (95 KB)
In der nebenstehend verlinkten Richtlinie werden die Regeln für die Nutzung der schulischen Internet-Zugänge und der Verwendung des Kommunikationssystems (IServ) festgelegt.
Merkblatt und Datenschutzinformation zur Nutzung der verwendeten Cloud-Dienste und der schulisch genutzten iPads
Download: PDF (136 KB)
In diesem Merkblatt werden die Nutzung der angebotenen Cloud-Dienste sowie die zentrale Verwaltung und die Steuerungsmöglichkeiten der schülereigenen iPads erläutert. Darüber hinaus finden Sie hier die Datenschutzinformation gem. DSGVO und die Nutzungsbedingungen für den Einsatz der digitalen Geräte in der Schule.
Einwilligungsformular
Download: PDF (186 KB)
Einwilligungsformular, welches bitte unterschrieben an die Klassenleitung zurückgegeben wird.